Impressum   Datenschutz
Selbsthilfe-Kontaktstelle
Wissenswertes über Selbsthilfegruppen
Was ist eine Selbsthilfegruppe?
Welche Gruppen gibt es?
Die Anonymous-Gruppen
Selbsthilfeorganisationen
Gesprächs-Selbsthilfegruppen
Selbsthilfe im Internet
Was kann eine Selbsthilfegruppe leisten?
Was ist wichtig für den Erfolg?
Selbsthilfegruppen von A-Z
Finanzielle Hilfen
Aktuelles
Qualitätssiegel
Jahresbericht 2022
Weitere Informationen / Links
BI Sozialpsychiatrie
Selbsthilfeorganisationen

Vor allem im Bereich chronischer körperlicher Erkrankungen und Behinderungen gibt es seit langem Selbsthilfeorganisationen, die bereits verschiedene Organisationsebenen haben. Am Anfang standen oft lokale Selbsthilfegruppen, die sich zu einem Verband zusammenschlossen, der sich auf Landes- oder Bundesebene eine Organisationsstruktur aufbaute. Diese Verbände versuchen wiederum, ein möglichst flächendeckendes Netz von lokalen Selbsthilfegruppen zu gründen.

Die Treffen finden oft in größeren Zeitabständen statt, Informationsvermittlung untereinander und für Interessierte steht im Mittelpunkt. Die Treffen haben eher den Charakter von „Veranstaltungen“. Es gibt Mitglieder mit Leitungsaufgaben, die von der Organisation geschult und eingesetzt werden.

Die unterschiedlichen Organisationsebenen ermöglichen verschiedene Aktivitäten. Der Bundes- oder Landesverband kann Lobbyfunktionen übernehmen, indem er Öffentlichkeit und Entscheidungsträger informiert und aufklärt, mit Krankenkassen über spezielle Leistungen verhandelt und anderes mehr. Es ist möglich, daß der Verband selber Hilfsangebote für Mitglieder und auch für Außenstehende schafft, die von Mitgliedern ehrenamtlich durchgeführt werden oder für die sogar ausgebildete Fachkräfte als Angestellte des Verbandes beschäftigt werden.

Die regionalen Selbsthilfegruppen der Verbände nehmen ähnliche Aufgaben auf lokaler Ebene wahr. Sie laden z.B. Experten zu Vorträgen ein, bauen zu Ärzten und Kliniken Kontakte auf, sprechen Betroffene und die Öffentlichkeit über Faltblätter, Plakate und Informationsstände an. Oft werden Behandlungsaktivitäten organisiert (z.B. Wassergymnastik für Rheumatiker).